Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung, PDF eBook

Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung PDF

Edited by Wolfgang Breul, Jan Carsten Schnurr

PDF

  • Information

Description

Die in den Geschichts- und Kulturwissenschaften derzeit viel diskutierten Themenfelder Zeitwahrnehmung, Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung sind fur das Verstandnis des Pietismus im 17./18. und der Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert von grundlegender Bedeutung. Pietisten und Erweckte entwickelten Zukunfts- und Endzeitvorstellungen und damit verbunden Deutungen der allgemeinen und der christlichen Geschichte.

Sie haben die beiden groen protestantischen Erneuerungsbewegungen nachhaltig gepragt und wirken teilweise bis heute fort.

Die Gegenuberstellung von Pietismus und Erweckung macht dabei Kontinuitaten und Diskontinuitaten sichtbar und soll zu weiterer Forschung anregen. Der Band versammelt neue Beiträge von führenden Vertretern der Pietismusforschung und Nachwuchswissenschaftlern in interdisziplinärer Perspektive.

Kirchen- und Theologiegeschichte, Germanistik, Kulturgeschichte und Erziehungswissenschaften bieten unterschiedliche Zugänge zu den Themen des Sammelbands.

Neben grundlegenden Aufsätzen zur Pietismusforschung nach dem "Cultural Turn" (Hartmut Lehmann), zum Geschichtsbewusstsein um 1700 (Wolf-Friedrich Schäufele) und zur Vorstellung einer "offenen Zukunft" (Daniel Fulda) beschäftigen sich die Autoren u. a. mit Philipp Jakob Speners "Hoffnung besserer Zeiten", August Hermann Franckes "Generalreform", Gottfried Arnolds "Unparteiischer Kirchen- und Ketzerhistorie", pietistischen Sammelbiographien, Herrnhuter "Lebensläufen", geschichtstheologischen Deutungen von Naturkatastrophen, der Zukunftserwartung Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs und radikaler Pietisten sowie dem Geschichtsbild württembergischer Erweckter, evangelischer Missionare und der Gebrüder Heinrich und Leopold Ranke.

Information

£87.99

Information