Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz : Fluktuationen von (Nicht-)Zugehorigkeiten in Sprache, Literatur und Kultur, Teil 2, PDF eBook

Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz : Fluktuationen von (Nicht-)Zugehorigkeiten in Sprache, Literatur und Kultur, Teil 2 PDF

Edited by Arletta Szmorhun, Pawel Zimniak

PDF

  • Information

Description

Fremdheit, Eigenheit und Vertrautheit haben einen relationalen Charakter und konnen einander storen, herausfordern, befruchten und ineinander ubergehen, was nicht zuletzt mit dem prozessualen Charakter von Kultur(en) im Zusammenhang steht.

Die Verfugungsgewalt uber den Raum schliet immer die Frage ein, mit welcher Intensitat Fremdes in den Erfahrungsbereich des Einzelnen, einer Gemeinschaft oder Gesellschaft eintreten darf, wie sich seine Positionierung sowie seine Ausweitungs- und Ausdrucksmoglichkeiten gestalten.

Am Beispiel literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlicher Analysen wird in diesem Kontext aufgezeigt, dass es eine inter- und intrakulturelle, inter- und intrapersonale Fremdheit (Bernhard Waldenfels) geben kann.

Denn Fremdes kommt nicht nur in storender und beunruhigender Form von ›auen‹, sondern es wird auch intern aus der Mitte einer Gemeinschaft oder Gesellschaft generiert und wohnt jedem Menschen als Bestandteil seiner Personlichkeit und Identitat inne. The volume investigates in depth the phenomenon of the foreigner, who – controlled by the schemata of social interaction – can achieve both attractive and repulsive effects.

These are often minimal situational shifts or context changes that determine the option for one side or the other and regulate the issue of social inclusion/exclusion without being stable over time.

Attributions, labelling, stereotyping, stigmatization and discrimination that (can) be based on religious, ethnic, gender, ideological, economic, medical etc. categories ensure that inequalities are (re)produced in an interactive way via symbolic demarcations and the fields of one's own and the stranger's are being sealed.

It is shown in this context, using examples of literary, cultural and linguistic analyses, that the problem of the foreigner does not only take on importance in light of the massive wave of migration and refugees, but also comes into its own in its social variant and entails (no less) critical encounters and/or painful arguments.

Information

£46.99

Information