Das Ende des Anthropozentrismus : Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950, PDF eBook

Das Ende des Anthropozentrismus : Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950 PDF

Part of the Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte series

PDF

  • Information

Description

In der deutschen Literatur und Philosophie vom Ende der zwanziger bis in die funfziger Jahre des 20. Jahrhunderts begegnen immer wieder Bilder und Denkfiguren einer geschichtslosen Existenz. In Abkehr vom modernen Rationalismus, Humanismus und Vitalismus versucht man, „den Menschen" als geistig, geschichtlich und naturlich unbestimmtes Wesen neu zu entwerfen. Dabei wird die in der Weimarer Republik breit diskutierte Kultur- und Wissenskrise nun als Krise des neuzeitlichen Vernunft- und Geschichtsglaubens, ja als Ende des homininen Zeitalters gedeutet. Die vorliegende Studie rekonstruiert erstmals fallstudienartig die Entstehung und Wandlung dieses existenzial-anthropologischen Diskurses. Sie eroffnet dabei zum einen einen neuen Blick auf die literatur- und denkgeschichtlichen Verbindungen zwischen dem Ende der Weimarer Republik und den Anfangsjahren der Bundesrepublik. Zum anderen entwickelt sie einen neuen, wissensgeschichtlichen Interpretationszugang zu Texten bekannter und wenig bekannter Autoren dieser Zeit, darunter Gottfried Benn, Otto Friedrich Bollnow, Arnold Gehlen, Ernst Junger, Horst Lange, Gerhard Nebel und Egon Vietta.

Information

Save 24%

£182.50

£136.88

Information