Die Republik der Wirtschaft : Recht, Wirtschaft und Staat in der Geschichte Westdeutschlands. Teil I: Von der Besatzungszeit zur Grossen Koalition, Hardback Book

Die Republik der Wirtschaft : Recht, Wirtschaft und Staat in der Geschichte Westdeutschlands. Teil I: Von der Besatzungszeit zur Grossen Koalition Hardback

Part of the Beitrage zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts series

Hardback

  • Information

Description

Knut Wolfgang Noerr entwirft eine Rechtsgeschichte der Bundesrepublik aus dem Blickwinkel der wirtschaftlichen Ordnungs- und Verfassungszusammenhange von den Anfangen bis zur Grossen Koalition.

Dabei treten Entwicklungsprozesse in den Vordergrund, die bis in die unmittelbare Gegenwart weiterwirken.

Ausgehend vom Begriff der Wirtschaftsverfassung der Weimarer Periode zeigt er die Herausbildung einer 'zweispurigen' Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik zwischen Weimarer Tradition und neuem ordoliberalen Denken, die durch den konsensstiftenden weiten Begriff der Sozialen Marktwirtschaft stabilisiert wurde.

Er analysiert die Entstehungsgeschichte verschiedener konstitutiver Gesetze, die fur das Erscheinungsbild der Bundesrepublik als Wirtschaftsordnung entscheidend sind.

Dabei wird die stete Wiederkehr grundsatzlicher Fragen der Wirtschaftsverfassung sichtbar.

Das fundamentale, gleichwohl ungeloeste Problem der wirtschaftlichen Macht bleibt immer prasent.

Am Beispiel der Mitbestimmung zeigt der Autor, wie die Gewerkschaften ihre Wirtschaftskonzeption nicht im Rahmen der Staatsorganisation umsetzen konnten, sondern sich auf die Ebenen des Betriebs und Unternehmens beschranken mussten.

Ferner analysiert er die Entstehungsgeschichte der unabhangigen Bundesbank.

In einem Kapitel uber die Konzentrationsdebatte wird deutlich, dass der Staat die Konzentration einerseits unter dem Aspekt der Mittelstandspolitik eindammte, ihr jedoch auf der anderen Seite aus verschiedenen Grunden nicht ablehnend gegenuberstand.

Abschliessend schildert er unter finanzierungs- und eigentumspolitischen Aspekten die Aktienrechtsreform von 1965 und demonstriert, wie der Schutz des Aktionars im neuen Konzernrecht zugleich die Konzernbildung legitimierte.

Save 18%

£116.00

£94.54