Rechtliche Grenzen des Realitatsfernsehens : Ein Beitrag zur Dogmatik des Menschenwurdeschutzes und des allgemeinen Personlichkeitsrechts, Paperback / softback Book

Rechtliche Grenzen des Realitatsfernsehens : Ein Beitrag zur Dogmatik des Menschenwurdeschutzes und des allgemeinen Personlichkeitsrechts Paperback / softback

Paperback / softback

  • Information

Description

Der Wettbewerb der Fernsehsender und das Ringen um Einschaltquoten führen immer häufiger zur Entwicklung und Ausstrahlung von Fernsehformaten, die nicht nur tradierte Grenzen überschreiten, sondern auch ein erhebliches Potential für Rechtsverletzungen aufweisen.

Insbesondere das Realitätsfernsehen, das all jene Formate umfaßt, in denen medienunerfahrene Normalbürger in der Rolle ihrer selbst agieren und in denen Intimität und Privatsphäre besonders betroffen sind, ist immer wieder Gegenstand juristischer, medienethischer und soziologischer Debatten.

Vor diesem Hintergrund untersucht Nadine Klass, welche Gründe zur Zunahme von Realitätsfernsehen geführt haben, welche Gefährdungspotentiale für die Menschenwürde und das Persönlichkeitsrecht der Protagonisten sowie unbeteiligter Dritter bestehen, welche Möglichkeiten der Staat hat, regulierend und schützend einzugreifen und welche Bedeutung dem selbstbestimmten Handeln der Teilnehmer zukommt.

Vor allem wird geklärt, ob ein Menschenwürdeverstoß bei freiwilligem Handeln überhaupt denkbar ist und welche Schutzrichtungen die Menschenwürde hat.

Die Autorin untersucht auch, welchen Schutz das Persönlichkeitsrecht den Beteiligten bietet bzw. welche Grenzen es ihnen setzt und welche Anforderungen an die Wirksamkeit einer zivilrechtlichen Einwilligung zu stellen sind.

Save 17%

£100.40

£82.58