Ekphrasis : Bildbeschreibung als Reprasentationstheorie bei Spenser, Sidney, Lyly und Shakespeare, PDF eBook

Ekphrasis : Bildbeschreibung als Reprasentationstheorie bei Spenser, Sidney, Lyly und Shakespeare PDF

Part of the Buchreihe der Anglia / Anglia Book Series series

PDF

  • Information

Description

Dieses Buch behandelt Ekphrasen, d.h. literarische Bildbeschreibungen in den Werken englischer Renaissance-Autoren vor dem Hintergrund elisabethanischer Theoriebildungen zur Abbildungsproblematik. Verweise auf meist fiktive Kunstwerke in den Werken Sidneys, Spensers, Lylys und Shakespeares dienen als Ausgangspunkt, um das herrschende reprasentationstheoretische Klima im England des spaten sechzehnten Jahrhunderts zu rekonstruieren. Es wird hierbei von der Annahme ausgegangen, da literarische Bildbeschreibungen aufgrund ihrer doppelten Abbildungsstruktur - sie reprasentieren verbal, was bereits visuell abgebildet ist - Fragestellungen und Problemkreise des Reprasentationsverstandnisses ihrer jeweiligen Entstehungszeit widerspiegeln. Es werden dazu exemplarische Beispiele aus Prosa, Drama, Epos und Lyrik der letzten beiden Dekaden des 16. Jahrhunderts herangezogen, um darauf hinzuweisen, da literarische Ekphrasen in unterschiedlichen Gattungen bzw. Medien fur literarische Selbstreflexion dienten. Die Entstehungszeit der hier behandelten Werke liegt meist nur wenige Jahre auseinander und dokumentiert somit punktuell einen sehr kurzen Moment englischer Literatur- bzw. Abbildungsgeschichte. Im vorliegenden Buch soll am konkreten Beispiel vorgefuhrt werden, da sich literarische Bildbeschreibungen zur kulturgeschichtlichen Analyse eines spezifischen Epochenbewutseins eignen. Das ausgehende 16. Jahrhundert mit seinen groen literarischen Umwalzungen und theoretischen Auseinandersetzungen zur Abbildungsfrage stellt ein besonders geeignetes Forschungsgebiet fur diesen Ansatz dar.

Information

Save 25%

£100.00

£75.00

Information