Maria Magdalena in der Literatur um 1900 : Weiblichkeitskonstruktion und literarische Lebensreform, PDF eBook

Maria Magdalena in der Literatur um 1900 : Weiblichkeitskonstruktion und literarische Lebensreform PDF

Part of the Deutsche Literatur. Studien und Quellen series

PDF

  • Information

Description

Die Studie untersucht die Darstellung Maria Magdalenas in der literarischen Lebensreform, einer bislang in der Forschung vernachlassigten Stromung der Literatur um 1900.

Im Gegensatz zur Decadence und deren Faszination fur Krankheit, Untergang und Tod zeichnet sich die literarische Lebensreform aus durch die Heiligung des Lebens, die Forderung nach einer naturlichen Lebensweise und religiose Sehnsuchte, die sich auf die sakralisierte Geschlechtsliebe richten.

Die Darstellung der schonen Sunderin ist in dieser Stromung gekennzeichnet durch die Amalgamierung des christlichen Magdalenenstoffs mit weltanschaulichen Wissenselementen der Jahrhundertwende, die anhand intertextueller Bezugnahmen identifiziert werden.

In Zeiten der Fragmentarisierung moderner Lebenswelten erlangt die 'Heilige Hure' vor dem Hintergrund von Nietzschekult, kunstreligioser Asthetisierung der Frau und monistisch-pantheistischer Lebensmystik den Status einer mannlichen Phantasie.

Sie wird zur weltlich Liebenden stilisiert, die dem Verfuhrten in der ersehnten Teilhabe an der Alleinheit des emphatisch beschworenen Lebens Erlosung gewahrt.

Anhand detaillierter Einzelanalysen nichtkanonisierter, fur die Literatur um 1900 jedoch hoch symptomatischer Texte Richard Dehmels, Johannes Schlafs, Rainer Maria Rilkes und anderer Autoren wird mit Rekurs auf Ansatze der Genderforschung nachgewiesen, dass bei der Ausformung dieser bislang unerkannt gebliebenen Weiblichkeitskonstruktion Eigenschaften von femme fatale und femme fragile, der beiden kontraren Weiblichkeitstypen der Jahrhundertwende, miteinander vereint werden.

Im Anschluss an aktuelle Forschungspositionen zur Sakularisierung, die betonen, dass Entkirchlichung nicht mit einem generellen Bedeutungsverlust religioser Sinnstiftung gleichzusetzen ist, weist die Studie mit den Mitteln narratologischer Figurenanalyse die Transformation religioser Gehalte in einem Teilbereich der literarischen Moderne nach.

Information

Save 25%

£103.00

£77.25

Information