Besitzverzicht und Almosen bei Lukas : Wesen und Forderung des lukanischen Vermogensethos, Paperback / softback Book

Besitzverzicht und Almosen bei Lukas : Wesen und Forderung des lukanischen Vermogensethos Paperback / softback

Part of the Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe series

Paperback / softback

  • Information

Description

Die Einstellung des Lukas zum Thema 'Besitz' ist nicht einheitlich.

Einerseits betont er den vollstandigen Besitzverzicht der ersten Junger in der Nachfolge Jesu. Andererseits unterstreicht er aber die Aufforderung Jesu zum verantwortlichen Umgang mit dem Besitz, namlich die Aufforderung zum Almosengeben.

Wie ist diese Spannung zwischen 'Besitzverzicht' und 'Almosengeben' zu verstehen?

Viele Forscher haben versucht, diesen Widerspruch zu erklaren, indem sie die beiden Aufforderungen harmonisieren.

Eine genaue Untersuchung der lukanischen Texte lasst jedoch Zweifel aufkommen, ob es uberhaupt moeglich ist, die zwei verschiedenen Aussagereihen, d.h. "Besitzverzicht" und "Almosengeben" auf der Ebene des lukanischen Textes inhaltlich direkt aufeinander zu beziehen.

Kiyoshi Mineshige entwickelt vor allem mit der Methode der redaktionsgeschichtlichen Analyse die These, dass Besitzverzicht und Almosengeben bei Lukas eine voneinander verschiedene Bedeutung und Funktion haben.

Information

Save 16%

£77.00

£64.63

Information